Der Bewegungs-Check
Seit dem Schuljahr 2022/23 ist der Bewegungs-Check thüringenweit ein verpflichtender Teil des Schulsports. Nach Absolvierung der sechs Testaufgaben während des Sportunterrichts erhalten die Drittklässler eine Auswertung und individuelle Maßnahmen zur Förderung der motorischen Fähigkeiten.
Ziel ist es, mehr Kinder für den regelmäßigen Sport in den Vereinen zu begeistern, Eltern und Pädagogen als Motivatoren zu gewinnen sowie qualitätsgesicherte Angebote in Vereinen und Schulen auszubauen.
Die wissenschaftliche Betreuung des Programms erfolgt durch die Universität Erfurt. So erhält jedes Kind ein individuelles Fähigkeiten-Profil auf dem die sportliche Leistungsfähigkeit ablesbar ist, um Kinder und deren Eltern zu mehr Bewegung und einer gesunden Lebensweise motivieren. Eltern von Kindern mit besonderem Präventionsbedarf erhalten im Nachgang Empfehlungen zur Bewegungs- und Sportförderung, genau wie begabte Kinder konkrete Tipps für Sportvereine bekommen.
Alle notwendigen Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. Nach Auswertung der Ergebnisse durch die Universität Erfurt wird für jedes Kind ein individueller Fitness-Pass erstellt und eine Urkunde übergeben.

Das wird getestet
Hinweis zur Durchführung:
Wir empfehlen, die 6 Teilaufgaben des Bewegungs-Checks als Ganzes durchzuführen, um eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erreichen.
Rückblick Bewegungs-Check 2022
Alle wichtigen Informationen & Materialien
Sie erhalten über Ihr zuständiges staatliches Schulamt per Post/Kurier alle notwendigen Infos & Materialien, z.B. das LEHRER-Informationsschreiben, das ELTERN-Informationsschreiben inkl. Erfassungsbogen-Einzelschüler*in, Testmanual und Checkliste.
Die Excel-Dateneingabemaske erhalten Sie über die Mail-Adresse Ihrer Schule vom federführenden Schulsportkoordinator am Schulamt oder Sie laden Sie sich unten herunter.